Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

von Brigitte Frick
(Kommentare: 0)

Projekt Optifert: Präzise Düngung mit Digit Soil

Optifert ist ein Innosuisse-Projekt, das am 1.  März 2024 gestartet ist. Basierend auf der Digit Soil Technologie soll es Bauernfamilien mit präzisen Empfehlungen für eine optimale Düngung unterstützen, Kosten senken und Umweltauswirkungen minimieren. Ein weiteres Ziel ist mit fundierten Kenntnissen über die Lagerungsdichte des Bodens den Bezug von Carbon Credits zu ermöglichen.

Auf mehreren Betrieben werden Bodenproben genommen und mit der Digit Soil Technologie analysiert. Basierend auf den Ergebnissen werden Empfehlungen zur Düngung gemacht, welche geprüft werden. Die Swiss Future Farm diente 2024 als Pilotbetrieb. Ab 2025 wird das Projekt auf weiteren Praxisflächen umgesetzt.

 

Versuchsaufbau

Der Versuch wurde auf der Parzelle Krapf der Swiss Future Farm durchgeführt. Angelegt wurden je ein 15 m breiter Streifen pro Düngevariante: Null-Streifen am östlichen Feldrand, gefolgt von der empfohlenen und der betrieblichen Variante. .

Die Vorkultur war Kunstwiese, welche am 17. Mai in zwei Durchgängen mit dem Grubber abgeschält wurde. Am 29. Mai wurde mit der Scheibenegge ein Saatbett vorbereitet.

  • Düngung: 16. Mai: Rindergülle, 28. Mai: Rindermist, 9. Juli: Mineraldünger (Harnstoff)
  • Pflanzenschutz: Am 25. Juni wurde flächig mit Equip Power und Spectrum behandelt.
  • Proben und Ernte: Im 4-5 Blatt-Stadium und bei der Ernte wurden Bodenproben entnommen und die Nmin Bestimmung durchgeführt. Im 4-5 Blatt-Stadium wurde auch die Probe für Digit Soil gemacht. Alle detaillierten Resultate sind im Jahresbericht 2024 aufgeführt.

 

Digit soil

Im Projekt OptiFert wurde das bestehende MaisNet-Versuchsdesign um Messungen der Bodenenzymaktivität erweitert. Diese erfolgen mit einem von Digit Soil entwickelten Sensor, der im Projekt laufend optimiert wird.

Die Enzymaktivität wurde parallel zum verfügbaren Stickstoff gemessen. Die Ergebnisse aller Versuchsflächen aus verschiedenen Kantonen flossen in die Kalibrierung eines neuen Modells ein. Dieses Modell soll künftig präzisere Düngeempfehlungen ermöglichen, indem es die Stickstoff-Mineralisierung auf Basis von Enzymaktivitäten quantitativ statt pauschal berücksichtigt.

Besonderheiten zeigten sich auf der Swiss Future Farm auf der Parzelle Krapf: Dort waren die Enzymaktivitäten zur Saat und bei der Ernte deutlich erhöht. Im 4–5-Blattstadium unterschieden sich die Werte weniger und die Swiss Future Farm lag im Durchschnitt der übrigen Flächen. Ein durchgängiges Muster war eine starke Abnahme der Enzymaktivität in den Bodentiefen 30–60 cm und 60–90 cm auf allen Flächen und zu jedem Zeitpunkt.

 

Diskussion und Ausblick

Wie bei allen Feldversuchen gilt: Einzeljahresdaten sind mit Vorsicht zu interpretieren. Ziel der Vorstudie war es vor allem, den Ablauf rund um Digit Soil zu testen und die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung des Innosuisse-Projekts zu schaffen.

Die Düngeempfehlung traf leider zu spät ein, weshalb in der empfohlenen Variante keine mineralische Düngung erfolgte. Dort wurden rund 40 kg N/ha, in der betriebsüblichen Variante etwa 110 kg N/ha ausgebracht.

Beim Ertrag gab es keinen Unterschied zwischen den beiden Varianten. In der Nullparzelle lag der Ertrag hingegen 16 % tiefer (–78 dt/ha).

Die Nmin-Werte im 4–5-Blattstadium waren ähnlich. Nach der Ernte war in der Nullparzelle kaum noch verfügbarer Stickstoff vorhanden.

Der ausgebliebene Düngereffekt bei der betriebsüblichen Variante könnte auf ein hohes Mineralisierungspotenzial des Bodens hinweisen. Ob sich dieser Zusammenhang bestätigt, soll die Saison 2025 zeigen.

 

Detaillierte Informationen zum Versuch

2024_Jahresbericht_SwissFutureFarm.pdf (5,4 MiB)

KONTAKT

Florian Bachmann
Arenenberg
+41 58 345 85 34
Copyright 2025 Swiss Future Farm
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close